Hauptinhalt
Departement für Gesundheitsvorsorge
Departement für Gesundheitsvorsorge
Amba Alagi Straße 33
39100 Bozen
Web: http://www.sabes.it/gesundheitsvorsorge
Tätigkeiten:
Folgende Dienste bilden das beratende Komitee und arbeiten im Departement zusammen:
- Dienst für Hygiene der Lebensmittel und der Ernährung S.I.A.N. (Betrieblicher Dienst)
- Dienste für Hygiene und öffentliche Gesundheit S.I.S.P. (Betrieblicher Dienst)
- Dienst für Arbeitsmedizin (Betrieblicher Dienst)
- Dienst für Sportmedizin (Betrieblicher Dienst)
- Tierärztlicher Dienst (Betrieblicher Dienst)
- Dienst für Diät und klinische Ernährung (Bozen)
- Vertreterin der Ärzte und des akademischen leitenden Sanitätspersonals: Dr.in Loredana Latina
- Vertreterin des nicht-ärztlichen Sanitätspersonals: Dr.in Gundula Gröber
Das betriebsweite Departement beschäftigt sich vor allem damit, Gesundheitsrisiken auf den Grund zu gehen und zu bekämpfen, es bewertet und interpretiert Daten aus dem Gesundheits- aber auch aus dem Umweltbereich. Durch die Zusammenarbeit mit betrieblichen Diensten und landesweiten Abteilungen werden Untersuchungen, Projekte und Forschungsarbeiten möglich, ebenso wie die Ausarbeitung von Leitlinien, Prozessprotokollen und Vorsorgeprogrammen. Das Departement für Gesundheitsvorsorge wurde mit Beschluss des Generaldirektors Nr. 258 vom 06.12.2011 eingerichtet.
Webseite: www.sabes.it/gesundheitsvorsorge
Zur Karte: Amba-Alagi-Straße 33
Geschäftsführende/r Direktor/in
Koordinator/in
News
Gesundheitsvorsorge | 22.12.2021 | 09:45
Grippeimpfung jetzt für alle möglich
In der ersten Phase wurde die jährliche Grippeimpfung an Risikopersonen aufgrund ihres Alters oder ihres Gesundheitszustandes verimpft. Nun steht der Impfstoff allen zur Verfügung.
Grippeimpfung jetzt für alle möglich
„Es war uns wichtig, dass zuerst alle besonders Gefährdeten, wie z.B. Menschen über 60, Personen mit Vorerkrankungen oder mit einem besonderen Berufsrisiko, geimpft werden können“, so Landesrat Thomas Widmann. Nun gibt es diese Möglichkeit auch für alle anderen Interessierten: Es reicht, die eigene Ärztin/den eigenen Arzt für Allgemeinmedizin zu kontaktieren.
„Geimpft wird direkt in der Praxis des eigenen Arztes und ich kann nur dazu raten, dieses Angebot anzunehmen. Abgesehen davon, dass eine Influenza-Infektion nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ist, gelingt es uns durch die Impfung, im Falle von Covid-Symptomen schneller eine Erkrankung mit dem Grippevirus auszuschließen. Das erleichtert die Diagnostik und Behandlung sehr“, erklärt Generaldirektor Florian Zerzer.
Da die Grippewelle im Normalfall in den nächsten Wochen, erfahrungsgemäß im Januar/Februar, anrollt, ist bis zum 10. Januar noch Zeit, sich impfen zu lassen – der Impfschutz baut sich sehr rasch auf. Der jährlich neu entwickelte Grippeimpfstoff wird an die vorhandenen Virenvorkommen angepasst. Damit garantiert er einen guten Schutz für alle Geimpften.
Auch Kinder ab 4 Jahren können die Grippeimpfung in Anspruch nehmen; diese kann bei den Kinderärztinnen und -ärzten oder – nach Vormerkung – in den Impfzentren durchgeführt werden.
Presse-Informationen:
Abteilung Kommunikation, Südtiroler Sanitätsbetrieb
(SF)
Andere Mitteilungen dieser Kategorie
- Affenpocken: “Keine Fälle in Südtirol, aber wir bleiben wachsam“ (01.06.2022)
- Frühe Hilfen Südtirol begleitet Start ins Familienleben (17.01.2022)
- Sanitätsbetrieb auf Messe Biolife (04.11.2021)
Titel | Download | |
---|---|---|
Damit die auf dieser Seite vorhandenen PDF-Dokumente geöffnet und angezeigt werden können, muss ein PDF-Betrachter installiert sein. |
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|