Hauptinhalt
Innovation, Research and Teaching Service (IRTS)
Innovation, Forschung und Lehre sind seit jeher Eckpfeiler der Medizin und stellen die Grundlage für eine optimale Versorgung von Patientinnen und Patienten dar. Durch die wegweisenden Fortschritte in der Forschung eröffnen sich immer wieder neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten.
Das Ziel des Dienstes für Innovation, Forschung und Lehre des Südtiroler Sanitätsbetriebes ist es, dem Gesundheitspersonal neue Chancen in den Bereichen Forschung und Innovation zu bieten sowie Interessierten den Zugang zu einer qualifizierten medizinischen Ausbildung zu erleichtern.
Der Dienst für Innovation, Forschung und Lehre (Innovation, Research and Teaching Service; IRTS) wurde mit dem Beschluss der Generaldirektion des Südtiroler Sanitätsbetriebes Nr. 320 vom 20.04.2021 ins Leben gerufen und soll in den nächsten Jahren schrittweise erweitert werden.
Bereiche und Zuständigkeiten des IRTS
Bereich Innovation

Unterstützung bei der Planung, Organisation, Realisierung und Steuerung innovativer Projekte im Südtiroler Sanitätsbetrieb, Prozessentwicklung und Prozessinnovation, Zusammenarbeit mit Unternehmen sowie Aufbau von strategischen Partnerschaften
weiterBereich Forschung

Management der Forschung im Südtiroler Sanitätsbetrieb, Aufbau von Clinical Trial Units, Forschungsförderung sowie eigene Forschungstätigkeit
weiterBereich Lehre

Zusammenarbeit mit Universitäten, Koordination der Lehrtätigkeit im Südtiroler Sanitätsbetrieb, Anlaufstelle für Lehrende und Studierende
weiterInnovation, Research and Teaching Service (IRTS) - Grants | 21.04.2022 | 09:10
PNRR - Start der Ausschreibung zur Stärkung des Bereichs der biomedizinischen Forschung
Am 27. April startet die Ausschreibung von 262 Millionen Euro zur Förderung des biomedizinischen Forschungssystems
Am 27. April 2022 startet die erste Ausschreibung des Gesundheitsministeriums von 262 Millionen Euro, um das biomedizinische Forschungssystem in Italien zu stärken, wie es im Staatlichen Plan für den Aufschwung und die Resilienz (PNRR) vorgesehen ist und dank der EU-Finanzierung "NextgenerationEu".
Eine zweite Ausschreibung in gleicher Höhe ist für 2023 vorgesehen, um das Gesamtbudget von mehr als 524 Millionen Euro zu binden.
Die Ausschreibung betrifft die Investition 2.1 "Verbesserung und Stärkung der biomedizinischen Forschung im staatlichen Gesundheitssystem" - Komponente 2 "Forschungsinnovation und Digitalisierung des staatlichen Gesundheitssystems" im Rahmen der 6. Mission des PNRR.
Mit dieser ersten Ausschreibung werden außerordentliche Mittel zugewiesen für :
- Seltene Krankheiten: 50 Mio. € zur Stärkung der Reaktionsfähigkeit der Spitzenforschungszentren in Italien und für innovative Modelle zur Verbesserung der Gesamtqualität der Versorgung;
- Chronische, nicht übertragbare Krankheiten mit starken Auswirkungen auf die Gesundheits- und Sozialsysteme: 162.070.000 € für Forschungsprojekte zu Risikofaktoren und Prävention, Ätiopathogenese und Krankheitsmechanismen;
- Proof of Concept: 50 Mio. € für Projekte, die darauf abzielen, die Lücke zwischen Forschung und Industrie zu schließen, die in der Zeit zwischen der Erkundungs- und der Entwicklungsphase entsteht.
Anbei finden Sie den Text der Ausschreibung sowie ein Informationsrundschreiben des Amts für Gesundheitsordnung der Autonomen Provinz Bozen mit den wichtigsten Infos, Terminen und Anweisungen für Forschende, die sich an der Ausschreibung beteiligen möchten.
Weitere Informationen zu dieser Ausschreibung finden Sie auch unter folgendem LINK.
(AMO)